Ketogene Ernährung und Luzides Träumen – Low-Carb-Diät
Der Zusammenhang zwischen Essen und Träumen ist noch ein weites und offenes Feld. Die Ketogene Ernährung ist eine gesteigerte Form der Low-Carb-Diät…
Während man bei Low Carb die Anzahl der Kohlenhydrate reduziert, verzichtet man bei einer Ketogenen Ernährung nahezu komplett auf Kohlenhydrate.
Dies hat zur Folge, dass der Glykogenspeicher nach etwa drei Tagen komplett geleert ist und der Körper dann auf reine Fettverbrennung, die so genannte Ketose, umsteigt. Diese Form der Ernährung ist daher natürlich nicht nur zum Abnehmen besonders gut geeignet, ebenso belegen dies viele Studien, sondern man fühlt sich nach der Ernährungsumstellung plötzlich wesentlich fitter, stressresistenter und wacher. Der Körper benötigt deutlich weniger Schlaf, zudem ist dieser auch wesentlich effizienter und man fühlt sich am nächsten Morgen ausgeruhter, erholter und energiegeladener.
Wichtig bei dieser Ernährung ist es, einen hohen Anteil an Eiweiß und Fett zu sich zu nehmen, dies bedingt, dass man automatisch einen höheren Anteil an tierischen und pflanzlichen Eiweißen, also Aminosäuren, zu sich nimmt. Die Aminosäure Glycin steigert die Aufmerksamkeit, während Tyrosin als Baustein für die Schilddrüsenhormone T3 und T4 wirkt. Phenylalanin ist eine aromatische Aminosäure und bildet die Grundlage für die Neurotransmitter Noradrenalin und Dopamin.
Der erhöhte Cortisonspiegel
Nimmt man viele kurzkettige Kohlenhydrate, z.B. Zucker zu sich, besonders am Abend, sorgt dieses in den nächsten etwa fünf Stunden für einen erhöhten Cortisolspiegel,. Dieser verursacht, dass die REM-Phasen gestört werden. Zudem fühlt man sich am nächsten Morgen wesentlich weniger ausgeruht und erholt. Außerdem wirkt es sich negativ auf die Neurogenese, also die Bildung von Nervenzellen aus bestimmten Stammzellen, aus. Gesunde Fette wie z.B. Leinöl, wie man sie bei der Ketogenen Ernährung zu sich nehmen sollte, wirken sich optimal auf die Neurogenese aus, da sie reich an Omega-3-Fettsäuren sind.
Dies ist interessant im Zusammenhang mit dem luziden Träumen. Nimmt man noch vor dem Schlafen einen Löffel Mandelmus und Leinöl zu sich, wirkt sich das auf eine gesteigerte Anzahl an REM-Phasen aus. Für Klarträumer ist die Kombination besonders empfehlenswert, da Mandeln 39 ng/g Melatonin enthalten, während das Leinöl viele Omega-3-Fettsäuren bereitstellt. Beides wirkt sich besonders positiv auf die Träume aus.
Viel Eiweiß ist gut
Nimmt man am Abend viel tierisches Eiweiß in Form von Geflügel zu sich, wirkt sich das auch stark auf die Intensität der Träume aus, da Geflügel einen hohen Anteil an L-Tryptophan enthält, welches auch die Vorstufe für das “Schlafhormon” Melatonin ist.
Das Thema ist natürlich noch sehr experimentell und die meisten Daten, die hier zu finden sind, sind im Allgemeinen Selbstberichte und keine klinischen Studien.
Aus eigenen Erfahrungen und aus Erfahrungsberichten von Bekannten, die sich mit dem luziden Träumen und einer kohlenhydratarmen Ernährungsform auseinander gesetzt haben, kann ich diese Fakten jedoch in jedem Fall bestätigen.
Quellen:
Zentrum der Gesundheit
Eat Smarter
Ketogene Ernährung
Bildquelle: Pixabay
Verpflichtender Disclaimer: Die hier aufgeführten Informationen stellen die Ansicht des Verfassers dar und erheben keinen wissenschaftlichen Anspruch. Die hier aufgeführten Beiträge, Angebote, Dienstleistungen und Veranstaltungen entstanden auf Grundlage aktueller Studien und dienen nicht als Ersatz für eine tiefgehende Therapie und/oder schulmedizinische Behandlung, sondern ist zu informativen Zwecken gedacht. Da die Situation eines jeden Menschen individuell ist, sollte man sämtliche beschriebenen Hinweise und Methoden stets nach eigenem Ermessen und in Absprache mit einem medizinischen Fachpersonal umsetzen und keine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung durchführen. Bei Beschwerden oder Erkrankungen sowie bei der Einnahme von Medikamenten wende man sich an entsprechende Ärzte, Heilpraktiker und/oder Psychologen/Psychotherapeuten.
Der Autor übernimmt ausdrücklich keine Verantwortung und Haftung für ausbleibenden Erfolg oder nachteilige Auswirkungen, die möglicherweise aus der Anwendung oder Umsetzung der vom Autor erhaltenen Informationen resultieren (inkl. direkte und indirekte Folgeschäden). Die Medizin mit all ihren umfangreichen Wegen ist, wie jede andere Wissenschaft, stets in einem Entwicklungsprozess. Unser aller Erkenntnisse werden durch Forschungen und klinische Studien erweitert. Bei Informationen und Hinweisen oder ähnlichem berufe ich mich auf den aktuellen Wissensstand. Die Haftung für jegliche Art von Schäden inklusive Folgeschäden, die sich aus dem Gebrauch der Informationen ergeben, ist ausgeschlossen.
2 Comments
Soundchiller
Hallo Jonathan, es macht immer wieder Spaß an deiner virtuellen Welt vorbeizuschlendern. Ich bin vor etwas über einem Jahr auf die ketogene Ernährung gestoßen, zu 100% habe ich sie zwar noch nicht geschafft tägl. umzusetzen, aber ich habe enorm viel über Ernährung gelernt, entscheide heut bewusster was ich esse und deutlich Kohlenhydrate erniedrigt. Low-Carb bzw. ketogen bietet viele Möglichkeiten in Bereichen wie Gesundheit, Therapie und Sport. Ein guter YouTube Kanal der sich auch viel mit ketogener Ernährung, Sport und Studien auseinandersetzt “Daniel Pugge”, er hat auf seiner Webseite auch ein kostenloses e-book.
Matrixblogger
Hallo Soundchiller,
danke für Deinen Kommentar und Deine Tipps. :-)
Liebe Grüße, Jonathan